Zahnersatz.TV Festsitzender Zahnersatz

Zahnbrücke

Unter einer Brücke oder Zahnbrücke versteht man einen, meist festsitzenden, Zahnersatz, der über sog. „Anker“ (i.d.R. Kronen) an Pfeilerzähnen befestigt wird. Diese Art von Zahnersatz wird deshalb als „Brücke“ bezeichnet, weil hiermit eine oder mehrere Zahnlücken durch künstliche Zähne überbrückt werden. Art und Ausführung einer Brücke sind sehr vielfältig und lassen sich beispielsweise unterscheiden nach:
  • Aussehen (z.B. metallisch oder zahnfarben),
  • verwendetem Material,
  • Art der Präparation,
  • Größe der Brücke,
  • Verankerung am oder im Zahn,
  • Form der Brücke.
Wir erklären im Folgenden häufig verwendete Begriffe im Zusammenhang mit einer Brücke:
  • Bei der „Schwebebrücke“ liegt das Brückenglied dem Kiefer nicht auf - es schwebt gleichermaßen über dem Kiefer
  • Dagegen sitzt das Brückenglied einer „Basisbrücke“ dem Kieferkamm mehr oder weniger ausgedehnt auf
  • Bei der „Freiendbrücke“ grenzt, statisch allerdings ungünstig, das Brückenglied nur an einer Seite an einen Brückenpfeiler an
  • Der Begriff „Verbundbrücke“ beschreibt zum einen eine Brücke, die aus verschiedenen Materialien hergestellt ist, zum anderen Konstruktionen, bei denen Brückenpfeiler aus einem eigenen Zahn und einem Implantat verwendet werden
  • Bei einer „Klebebrücke“ oder Adhäsivbrücke wird der fehlende Zahn mit den Nachbarzähnen verklebt.
  • Die „Inlaybrücke“ verwendet als Pfeilerzähne keine Kronen sondern Gussfüllungen oder Keramik-Inlays zur Verankerung an den natürlichen Zähnen.
  • Die „herausnehmbare Brücke“ kann durch ihre besondere Konstruktion vom Träger selbst zur Reinigung herausgenommen werden, hat aber grundsätzlich die Merkmale einer konventionellen Brücke

Konventionelle 3-gliedrige Brückenversorgung

Die 5 wichtigsten Fragen zum Thema Zahnbrücke

Was muss ich beim Reinigen einer Brücke beachten?

Auch für Träger einer zahnbrücke gilt es, regelmäßig eine gründliche Zahnreinigung durchzuführen. Zwar kann sich an den künstlichen Zähnen der Brücke keine Karies bilden, es gibt jedoch eine Schwachstelle – den Kronenrand. Da ist der Bereich, in dem der Brückenpfeiler in den natürlichen Zahn und dessen Zahnfleisch übergeht. Dieses Gebiet erfordert bei der Pflege deshalb besondere Aufmerksamkeit. Außerdem kann sich auch auf der Oberfläche einer Brücke Plaque bilden, die zu Zahnfleischreizungen und –entzündungen führen kann. Allgemein wird empfohlen, die Zahnpflege mit der Bürste um die Verwendung von Zahnseide und Zahnzwischenraumbürstchen zu ergänzen.

Wie lange dauert die Behandlung?

Im Idealfall erstreckt sich die Behandlung zum Einsetzen einer Brücke über drei Termine. Der erste Termin dient der Vorbereitung des Areals. Dann werden die angrenzenden Pfeilerzähne beschliffen, um eine gute Basis für die Zahnbrücke zu schaffen. Anschließend wird ein Abdruck angefertigt und eine Farbanalyse der Zähne durchgeführt. In vielen Fällen wird die vorbereitende Behandlung damit abgeschlossen, dass der Zahnarzt einen provisorischen Zahnersatz einsetzt, den der Patient so lange trägt, bis die permanente Zahnbrücke montiert wird. Der zuvor angefertigte Abdruck wird in ein zahntechnisches Labor geschickt, wo die Zahnbrücke konstruiert und hergestellt wird. Bei einem zweiten Termin wird das im Zahnlabor gefertigte Brückengerüst, das ist die Brücke noch ohne die Verbelendung mit zahnfarbenem Material, im Mund „einprobiert“. Wenn dieses Gerüst eine gute Passform aufweist und keine Spannungen verursacht, geht das Brückengerüst zur Fertigstellung zurück in das Zahnlabor. Der dritte Termin dient schließlich dem endgültigen einsetzen der fertigen Brücke. Unter Umständen können zusätzliche Termine notwendig sein, z.B. wenn die Pfeilerzähne in einem schlechten Zustand sind und vorher saniert werden müssen, oder wenn die Pfeilerzähne zu wenig Zahnschmelz enthalten, so dass die Zahnkrone nicht richtig befestigt werden kann.

Was kostet eine Brücke?

Die Kosten für eine Brücke setzen sich aus drei Bestandteilen zusammen
  • Behandlungskosten des Zahnarztes,
  • Kosten für das Zahnlabor und
  • Materialkosten.
Die Kosten für diese drei Komponenten sind sehr individuell und abhängig von Aufwand und Schwierigkeitsgrad, dem jeweiligen Material aus dem die Brücke gefertigt wird und der hierfür erforderlichen zahntechnischen Leistung. Ihr Zahnarzt wird Ihnen einen auf Ihre individuelle Situation zugeschnittenen Heil- und Kostenplan erstellen. Dieser Plan stellt die Grundlage für Ihren persönlichen Preisvergleich dar. Hier geht es zu Ihrem kostenlosen und unverbindlichen Preisvergleich.

Wie lange hält eine Brücke?

Eine gut eingepasste und bestens gepflegte Brücke kann einige Jahrzehnte halten. Zum Verlust einer Zahnbrücke kann es materialbedingt kommen, oder bedingt durch andere Faktoren, wie beispielsweise
  • eine bereits bestehende Parodontose,
  • mangelnde oder falsche Mundhygiene,
  • einen Wurzelkanal-behandelten Zahn als Brückenpfeiler,
  • durch starkes Knirschen und/oder Pressen.